
Psychologische Online-Beratung & Therapie
wertvolle Hilfe am Ort Ihrer Wahl
Psychologische Online-Beratung & Therapie – flexibel, sicher, wirksam
Sie...
-
fühlen sich psychisch belastet?
-
haben das Gefühl, alleine keine Verbesserung zu erreichen?
-
sind auf der Suche nach einer professionellen und zeitnahen Unterstützung?
-
können oder möchten eine Praxis vor Ort derzeit nicht aufsuchen?
Dann könnte die Psychologische Online-Beratung & Therapie eine gute Lösung für Sie sein. Statt eines persönlichen Treffens in einer Praxis, sehen wir uns online und Sie bekommen von mir hilfreiche Unterstützung am Ort Ihrer Wahl.
Örtliche Distanzen sowie berufliche oder familiäre Verpflichtungen sind dank der technologischen Fortschritte somit kein Hindernis mehr, psychologische Hilfe zu bekommen, wenn Sie sie brauchen.
Seit 01.01.2025 ist in Österreich die psychologische Therapie (klinisch psychologische Behandlung) im Online-Setting gesetzlich erlaubt. Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Kosten von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse anteilig rückerstattet.
örtlich flexibel
Sie entscheiden, wo Sie mit mir kommunizieren möchten. Alles was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung.
sicher
Unsere Zusammenarbeit findet in einem verschlüsseltem Beratungsraum statt, zu dem nur wir beide Zugang haben.
wirksam
Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit der Online-Therapie belegt.
Die Krankenkasse einen Teil der Kosten.
Sondereinsatzmöglichkeit
Ich kann Ihnen auch in besonderen Fällen unterstützend zur Seite stehen, da wir an keine Örtlichkeit gebunden sind.
Wann ist die psychologische Online-Beratung & Therapie eine gute Alternative?
Die psychologische Online-Beratung & Therapie kann aus verschiedensten Gründen eine gute Wahl sein. Wesentliche Vorteile sind...
örtliche Flexibilität durch ortsunabhängige Gespräche per Videotelefonie
Zeitersparnis, da keine langen Anfahrtswege in Kauf genommen werden müssen
größere Terminauswahl, weil Termine auch außerhalb der üblichen Beratungszeiten angeboten werden können
barrierefreie Hilfe, wenn aus örtlichen, körperlichen oder psychischen Gründen keine Praxis besucht werden kann
Anonymität, weil für das Umfeld nicht so leicht sichtbar ist, dass psychologische Hilfe in Anspruch genommen wird
Kontinuität der Sitzungen, wenn es Ihnen nicht immer möglich ist, in die Praxis zu kommen
wertvolle Zeit nutzen können, wenn vor Ort aktuell keine Plätze frei sind
Wie läuft die psychologische Online-Beratung & Therapie ab?
1. Kontaktaufnahme
Der erste Schritt beginnt mit Ihrer Kontaktaufnahme. Sie erreichen mich
telefonisch unter
+ 43 (0) 676 4823885
per e-mail unter
info@psychologische-onlinetherapie.at
oder per Kontaktformular.
Ich melde mich werktags verlässlich innerhalb von 48 h bei Ihnen (falls nicht, bitte den Spam-Ordner kontrollieren).
2. kurzes Telefonat
Auch wenn Sie sich per e-mail oder Kontaktformular bei mir melden, halte ich ein kurzes, kostenfreies Telefonat vor dem Erstgespräch für sinnvoll.
Dieses bietet uns beiden die Möglichkeit einer ersten Orientierung.
Wenn für uns beide der erste Eindruck stimmig ist, vereinbaren wir einen Termin für das Erstgespräch und ich schicke Ihnen den Zugangslink für den Online-Beratungsraum.
3. Erstgespräch
Ich freue mich, Sie online kennenzulernen. Das Erstgespräch dient dazu, den ersten Eindruck zu vertiefen. Sie haben einen geschützten Raum und ausreichend Zeit Ihr Anliegen zu schildern und Fragen zu stellen.
Wenn für uns beide eine Zusammenarbeit gut vorstellbar ist, klären wir die weiteren Rahmenbedingungen.
Das Erstgespräch dauert ca. 50 Minuten und kostet 95 €.
4. Zusammenarbeit
Wir widmen uns ganz Ihrem Anliegen.
Ich stehe Ihnen mit klärenden Gesprächen, einem breiten Repertoire psychologischer Methoden und meiner Expertise zur Seite. Gemeinsam arbeiten wir Schritt für Schritt daran, dass Sie Ihrem Ziel näher kommen.
Eine Sitzungseinheit dauert 50 Minuten und kostet 95 € (inklusive Vor- und Nachbereitungszeit).
Was kostet die psychologische Online-Beratung & Therapie?
Eine 50-minütige Einzelsitzung wird mit 105 € berechnet. Die 50 Minuten sind reine Gesprächszeit. Die zusätzlichen Vor- und Nachbereitungszeiten sind in den Kosten inkludiert.
Das ca. 50-minütige Erstgespräch ist genauso arbeitsintensiv wie jeder andere Termin und wird daher ebenso mit 105 € in Rechnung gestellt.
Seit 1.1.2025 kann in Österreich auch für die psychologische Therapie (Klinisch-psychologische Behandlung) im Online-Setting ein Kostenzuschuss bei der jeweiligen Krankenkasse beantragt werden. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie pro Sitzung folgenden Zuschuss:
-
ÖGK: 33,70 €
-
SVS: 45,00 €
-
BVAEB: 46,60 €
Mehr Informationen zum Kostenzuschuss finden Sie unter www.boep.or.at/psychologische-behandlung/asvg-informationen.
Wie lange dauert die psychologische Online-Beratung & Therapie?
Gleich wie bei einer Zusammenarbeit vor Ort, stehen auch bei der psychologischen Online-Beratung & Therapie Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt.
Die Dauer der Zusammenarbeit ist daher ein individueller Prozess, der von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird. Manchmal kann das Ziel innerhalb von wenigen Terminen erreicht werden, ein anderes Mal braucht es deutlich länger, bis sich eine Verbesserung einstellt.
Die Einzelsitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Damit Sie sich gut begleitet fühlen, entscheiden wir jeweils am Ende eines Termins gemeinsam, wann es weitergeht.
Grenzen der psychologischen Beratung & Therapie im Online-Setting
So nützlich und wirksam die psychologische Online-Beratung & Therapie auch ist, sie hat ihre Grenzen.
Umstände, die einen persönlichen Kontakt erfordern und somit NICHT für ein Online-Setting geeignet sind, umfassen:
-
akute psychische Krisen (z. B. Gedanken, Ihrem Leben ein Ende setzen zu wollen) sowie schwere psychische Störungen (z. B. psychotische Zustände, schwere Suchterkrankungen, Trauma).
-
Situationen unmittelbarer Bedrohung oder Gefährdung (z. B. häusliche Gewalt).
Sollte eine dieser Situationen auf Sie zutreffen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder einen Krisendienst.
Wenn Sie unsicher sind, ob das Online-Setting oder doch eine Zusammenarbeit vor Ort die bessere Wahl ist, dann melden Sie sich gerne. Wir überlegen gemeinsam, was in Ihrer konkreten Situation die hilfreichere Unterstützung für Sie ist.