top of page
rainbow and flowerfield

Psychologische Beratung & Therapie
in Innsbruck


 

professionelle Hilfe, wenn es Ihnen psychisch nicht gut geht

Psychologische Beratung & Therapie in Innsbruck – Entlastung, Selbstwirksamkeit, Zuversicht

Kommt Ihnen Folgendes bekannt vor?

  • Sie fühlen sich gestresst, überfordert und innerlich unruhig.

  • Ängste hindern Sie daran, Ihr Leben so zu leben, wie Sie möchten.

  • Ein Ereignis hat Sie aus der Bahn geworfen und Sie finden sich im Alltag nicht mehr zurecht.

  • Ihre Gedanken kreisen unaufhörlich um das gleiche Problem und rauben Ihnen den Schlaf.

  • Die Anforderungen des Alltags zehren an Ihrer Energie und Sie fühlen sich zunehmend erschöpft.

Mit solchen Situationen und Gefühlen sind Sie nicht alleine. Jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens mit Herausforderungen und schwierigen Zeiten konfrontiert. Aber nicht alle Herausforderungen können oder müssen Sie alleine bewältigen.

 

Als Gesundheitspschologin & Klinische Psychologin mit eigener Praxis in Innsbruck, stehe ich Ihnen stärkend zur Seite. Im Rahmen der Psychologischen Beratung & Therapie unterstütze ich Sie dabei, Ihre aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.

vertraulich

Alles, was Sie mir anvertrauen, bleibt vertraulich! Als Psychologin bin ich gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.  

professionell

Ich arbeite mit einem vielfältigen Methodenschatz. Um Sie bestmöglich unterstützen zu können, bilde ich mich laufend weiter.

 ganzheitlich

Ich orientiere mich an einem  ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Psyche als untrennbare Einheit sieht.

Wobei kann Ihnen eine Psychologische Beratung oder Therapie helfen?

Jeder Mensch macht im Laufe des Lebens die Erfahrung, dass es schwierige Zeiten gibt. In vielen Fällen können solche Herausforderungen, Veränderungen oder Krisen auch ohne professionelle Unterstützung bewältigt werden. Wenn Sie das Gefühl haben, es alleine nicht zu schaffen oder die Unterstützung von Familie und/oder Freunden nicht ausreicht, dann ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu holen.  

Die Psychologische Beratung & psychologische Therapie (Klinisch psychologische Behandlung) haben das Ziel, psychische Erkrankungen und Leidenszustände vorzubeugen oder zu lindern. Nachfolgende sind einige konkrete Situationen angeführt, bei denen eine professionelle, psychologische Unterstützung hilfreich sein kann:

Psychische Erkrankungen

  • Bestimmte Symptome (z. B. innere Unruhe, Einschlafschwierigkeiten, Ängste, Niedergeschlagenheit) belasten Sie und Sie möchten abklären lassen, ob Sie unter einer psychischen Erkrankung leiden.

  • Bei Ihnen wurde eine psychische Erkrankung (z. B. Angststörung, Depression, Suchterkrankung) diagnostiziert und Sie  suchen eine nichtmedikamentöse Behandlung.

Körperliche Erkrankungen

  • Bei Ihnen oder einer/m nahen Angehörigen wurde eine schwere Krankheit diagnostiziert und Sie möchten lernen, mit dieser Diagnose zu leben.

  • Sie haben eine chronische Erkrankung (z. B. Diabetes, Migräne, Rheuma) und Sie möchten so erfüllt und selbstbestimmt wie möglich, Ihr Leben leben.

Beziehungsprobleme

  • Schwierigkeiten in der Partnerschaft oder in der Familie belasten das Zusammenleben und Sie möchten lernen, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen.

  • Sie sind von einer Trennung oder Scheidung betroffen und wünschen sich für den Umgang mit den emotionalen Herausforderungen professionelle Unterstützung. 

Belastende Lebensereignisse

  • Ein Ereignis (z. B. Jobverlust, Todesfall, Naturkatastrophe) hat Sie aus der Bahn geworfen und Sie wissen nicht, wie Sie damit umgehen können.

  • Sie stehen vor einer großen Veränderung und die Unsicherheiten belasten Sie.

Persönliche Entwicklung und Verhaltensänderung

  • Sie leiden unter Selbstwertproblemen und Ihr Wunsch ist es, Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.

  • Der Alltag und/oder die Arbeit überfordern Sie und Sie möchten lernen, wie Sie besser mit Stress umgehen können.

Kein Problem ist zu klein! 

Psychologische Beratung & Therapie kann also nicht nur bei psychischen Erkrankungen hilfreich sein, sondern auch in schwierigen Lebensphasen oder beim Wunsch nach persönlicher Veränderung unterstützen.​​

Als Psychologin schenke ich Ihnen meine volle Aufmerksamkeit und betrachte Ihr Anliegen aus einer neutralen sowie fachlichen Perspektive. Ich erkläre Ihnen wichtige Zusammenhänge und unterstütze Sie dabei, neue Sichtweisen zu entwickeln. Auf Sie abgestimmte Methoden ermöglichen es Ihnen, die gewünschten Veränderungen in Angriff zu nehmen.

So können Sie z. B. lernen...

  • belastende Emotionen zu regulieren

  • sorgenvolles Grübeln zu durchbrechen

  • Druck aus dem System zu nehmen

  • vom Zustand der Angespanntheit in die Entspannung zu kommen

  • die psychische Widerstandskraft zu stärken

  • (wieder) mehr Leichtigkeit, Freude oder Zufriedenheit zu erleben.

Psychologische Therapie oder Psychotherapie – Was ist der Unterschied?

Sowohl die Psychologische Therapie als auch die Psychotherapie haben das Ziel, hilfesuchende Personen dabei zu unterstützen, ihre psychischen Leidenszustände oder Erkrankungen zu lindern oder zu heilen. Der Unterschied zwischen einer Psychologischen Therapie und einer Psychotherapie liegt vor allem in der Ausbildung der zwei Berufsgruppen.

Psychologische Therapie

Psychologische Therapie (auch als klinisch-psychologische Behandlung bezeichnet) erfolgt durch speziell ausgebildete Klinische Psycholog:innen. Diese haben ein 5-jähriges Psychologie-Studium und anschließend eine Fachausbildung in Klinischer Psychologie absolviert.

 

Klinische Psycholog:innen greifen in der Psychologischen Therapie auf verschiedene psychologische Methoden zurück, die sich in der Praxis gut bewährt haben und deren Wirksamkeit wissenschaftlich überprüft wurde (z. B. Entspannungstechniken, Hypnose, Biofeedback).

​Psychotherapie

​Psychotherapie wird in Österreich von Psychotherapeut:innen angeboten. Diese haben nach einem 2-jährigen allgemeinen Teil (Propädeutikum) eine mehrjährige methodenspezifische Fachausbildung (Fachspezifikum) absolviert.

 

Bei der Behandlung sind Psychotherapeut:innen im wesentlichen an die Anwendung dieser fachspezifischen Methode gebunden (z. B. Analytische Psychologie, Verhaltenstherapie, Systemische Familientherapie). Derzeit sind in Österreich 23 psychotherapeutische Verfahren anerkannt.

Wie läuft die psychologische Beratung & Therapie ab?

1. Kontaktaufnahme

 

Der erste Schritt beginnt mit Ihrer Kontaktaufnahme. Sie erreichen mich

telefonisch (+ 43 (0) 676 4823885)

per e-mail (info@edith-pollet.at)

oder per Kontaktformular.

 

​Ich melde mich werktags verlässlich innerhalb von 48 h bei Ihnen (falls nicht, bitte den Spam-Ordner kontrollieren). 

2. Vorgespräch 

Wenn Sie sich per e-mail oder Kontaktformular bei mir melden, halte ich ein kurzes, kostenfreies Telefonat vor dem Erstgespräch für sinnvoll.

Wir schauen, ob ich Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen kann, klären erste Fragen und vereinbaren einen Termin für das Erstgespräch. 

3. Erstgespräch 

Ich freue mich, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen.

 

Sie haben einen geschützten Raum und ausreichend Zeit Ihr Anliegen zu schildern und weitere Fragen zu stellen. Wenn für uns beide eine Zusammenarbeit gut vorstellbar ist, besprechen wir den weiteren Ablauf. 

 

4. Zusammenarbeit 

Wir widmen uns ganz Ihrem Anliegen.

 

Ich stehe Ihnen mit klärenden Gesprächen, einem breiten Repertoire psychologischer Methoden und meiner Expertise zur Seite. Gemeinsam arbeiten wir Schritt für Schritt daran, dass Sie Ihrem Ziel näher kommen.

Was kostet die psychologische Beratung & Therapie?
 

Eine 50-minütige Einzelsitzung wird mit 105 € berechnet. Die 50 Minuten sind reine Gesprächszeit. Die zusätzlichen Vor- und Nachbereitungszeiten sind in den Kosten inkludiert.

Das ca. 50-minütige Erstgespräch ist genauso arbeitsintensiv wie jeder andere Termin und wird daher ebenso mit 105 in Rechnung gestellt.

 

Seit 1.1.2024 kann in Österreich für die psychologische Therapie (Klinisch-psychologische Behandlung) ein Kostenzuschuss bei der jeweiligen Krankenkasse beantragt werden. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie pro Sitzung folgenden Zuschuss:

  • ÖGK: 33,70 €

  • SVS: 45,00 €

  • BVAEB: 46,60 €

Mehr Informationen zum Kostenzuschuss finden Sie unter www.boep.or.at/psychologische-behandlung/asvg-informationen.

 

Wie lange dauert die psychologische Beratung & Therapie?
 

Bei der psychologischen Beratung & Therapie geht es ganz um Sie: Ihr Anliegen, Ihre Herausforderung, Ihre Sorgen, Ihre Bedürfnisse, Ihr Sein.

Jede psychologische Beratung & Therapie ist daher ein individueller Prozess, der von verschiedenen Faktoren abhängt. Mein Ansatz ist: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Manchmal reichen wenige Sitzungen, manchmal kann eine längere Begleitung, die mehrere Monate dauert, notwendig sein. Mir ist wichtig, dass Sie sich gut begleitet fühlen. In welchem Abstand die Treffen stattfinden, entscheiden wir daher jeweils am Ende eines Termins gemeinsam. Die Einzelsitzung dauert in der Regel 50 Minuten.

Ich freue mich, wenn Sie sich von meinem Angebot angesprochen fühlen, und Sie den ersten Eindruck bei einem unverbindlichen Erstgespräch vertiefen möchten.

bottom of page